Sozialpädagogische Arbeit mit Familien

Es ist das Ziel meiner sozialpädagogischen Arbeit, familiäre Beziehungen zu erhalten und zu stärken. Dabei nutze ich verschiedene Methoden der systemischen und personenzentrierten Arbeit: insbesondere die Arbeit mit dem Familienbrett und die Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie.

Diese Methoden stärken die Selbstwahrnehmung der einzelnen Familienmitglieder und fördern die Bereitschaft und die Fähigkeit der Familienmitglieder Zusammenhänge zu erkennen und Handlungsspielräume sichtbar zu machen.

Grundlage meiner Arbeit ist Transparenz, Vertrauen und Zuverlässigkeit.

Im Umgang mit kindeswohlgefährdenden Aspekten bespreche ich die gefährdende Situation mit der Familie und entwickle mögliche Maßnahmen zur Flankierung der Gefährdung. Die Umsetzung der Maßnahmen wird mit der Familie schriftlich dokumentiert und unterschrieben.

Diese Schritte werden mit den MitarbeiterInnen des zuständigen Jugendamtes kommuniziert.

Sollte sich die Kindeswohlgefährdung nicht abwenden lassen, wird gemeinsam mit den fallzuständigen MitarbeiterInnen besprochen, ob ambulante Hilfen ausreichend sind oder ob weitere durch das Jugendamt initiierte Maßnahmen notwendig sind.

Mehr Erfahren

Mein Angebot im Rahmen der ambulanten Jugendhilfe

Familienhilfe gemäß §§ 27 ff. SGB VIII mit folgenden Schwerpunkten:

  • Beratung von Eltern in Erziehungsfragen und/oder Verbesserung der Beziehung zu den eigenen Kindern

  • Beratung von (hoch-)strittigen Eltern; insbesondere Sensibilisierung für die Bedürfnisse der betroffenen Kinder/Jugendlichen

  • Beratung von Eltern nach Trennung/Scheidung

  • Begleitung von Eltern in der Durchsetzung eigener Rechtsansprüche (SGB II, Wohngeld, Teilhabe und Bildung)

  • Unterstützung in der Entwicklung von Umgangsmodellen zwischen Vater/ Mutter und dem Kind/den Kindern

  • Risikoeinschätzung zur Kindeswohlgefährdung; diagnostische Arbeit

Methoden:

Folgende Methoden gehören zu meinem Repertoire:

  • Arbeit mit dem Systemfamilienbrett

  • Erarbeitung und Formulierungsmarter, wohlformulierter Ziel

  • Systemische Techniken und Fragestellungen

  • Unterstützung in wertschätzender, sensibler Kommunikation

  • Genogramm Arbeit; Zusammenhänge der jeweiligen Biografien sichtbar machen

Bei Co-Beratung:
Einsatz der Methode „reflecting-Team“; Möglichkeit des Einsatzes von Rollenspielen zur Spiegelung der Konflikte und der Wirkung auf das Gegenüber

Voraussetzung für meine Arbeit in der Jugendhilfe:

  • Veränderungswunsch, und-bereitschaft des/der Klienten

  • Verständigungsmöglichkeiten mit Klienten

  • Absprachefähigkeit und -bereitschaft seitens der Klienten